Die wichtigsten Fördermittel für Deine Existenzgründung

Finanzierung und Förderung in Deutschland
Finanzierung und Förderung in Deutschland

Hier findest Du eine strukturierte Übersicht der wichtigsten Fördermittel in Deutschland für Existenzgründer (Stand: 2025). Diese Förderprogramme decken verschiedene Phasen der Gründung ab – von der Vorbereitung über die Finanzierung bis hin zur Wachstumsphase:


🏦 1. Finanzielle Förderprogramme (Darlehen, Zuschüsse, Beteiligungen)

ERP-Gründerkredit – StartGeld (KfW)

  • Für wen: Gründer, Freiberufler und kleine Unternehmen (bis 5 Jahre alt)
  • Förderung: Bis zu 125.000 € Kredit (mit bis zu 100 % Haftungsfreistellung)
  • Vorteil: Zinsgünstig, auch ohne große Sicherheiten
  • Mehr Info: www.kfw.de

Gründungszuschuss (Agentur für Arbeit)

  • Für wen: Arbeitslose, die eine hauptberufliche Selbstständigkeit aufnehmen
  • Förderung: 6 Monate á 300 € + ALG I als Zuschuss, danach evtl. Verlängerung
  • Voraussetzung: Tragfähiger Businessplan + vorherige Beratung

EXIST-Gründerstipendium (BMWK/BMBF)

  • Für wen: Hochschulabsolventen, Forschende, Studierende mit innovativer Gründungsidee (v.a. technologieorientiert)
  • Förderung: Lebensunterhalt (bis 3.000 €/Monat), Sachmittel + Coachings (für 1 Jahr)
  • Träger: Hochschulen & Forschungseinrichtungen
  • Mehr Info: www.exist.de

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital

  • Für wen: Business Angels, die in innovative Start-ups investieren
  • Förderung: 20 % Zuschuss auf Beteiligung (max. 100.000 € p.a.), Exitbonus
  • Indirekt für Gründer wichtig, da Anreize für Investoren geschaffen werden
  • Mehr Info: www.bmwk.de

Mikromezzaninfonds Deutschland

  • Für wen: Kleine Unternehmen, Solo-Selbstständige, Gründende mit wenig Eigenkapital
  • Förderung: Bis zu 50.000 € Beteiligungskapital (stille Beteiligung)
  • Vorteil: Eigenkapitalähnlich – verbessert Bankrating

💼 2. Beratungs- & Coachingförderung

Förderung unternehmerischen Know-hows (BAFA)

  • Für wen: Junge Unternehmen (< 2 Jahre) und bestehende KMU
  • Förderung: Bis zu 80 % Zuschuss zu Coachingkosten (bis 4.000–6.000 €)
  • Inhalte: Wirtschaftliche, finanzielle, organisatorische oder technische Themen
  • Mehr Info: www.bafa.de

Gründercoaching Deutschland (nicht mehr bundesweit über KfW verfügbar)

→ Alternativ: Regionale Programme der IHKs, Handwerkskammern oder Landesbanken


🌍 3. Regionale Förderprogramme (Auswahl)

Je nach Bundesland gibt es zusätzliche Programme, z. B.:

  • Berlin Startup Stipendium
  • Bayern: Start?Zuschuss!
  • NRW: NRW.BANK.Gründungskredit / Gründerstipendium NRW
  • Hamburg: InnoFounder / IFB Förderprogramme
  • Baden-Württemberg: Start-up BW Pre-Seed

👉 Empfehlung: Besuch der Website der Landesförderbank oder IHK-Gründungsberatung im jeweiligen Bundesland.


🧭 Tipp zur Orientierung & Antragstellung

  • Erste Anlaufstellen:
    • Industrie- und Handelskammer (IHK)
    • Handwerkskammer (HWK)
    • Gründungszentren / Wirtschaftsförderungen
    • Förderdatenbank des Bundes: www.foerderdatenbank.de

Verwandte Artikel

GründerMagazin​

Newsletter Abonnieren​

Folgen Sie uns

10 Punkte für eine sichere Existenzgründung!

KOSTENLOS

Ihr Weg zur eigenen Geschäftsidee

Download