Die Quantum-Systems GmbH ist Hersteller von zivilen und militärischen Überwachungsdrohnen aus Gilching bei München und wurde 2015 gegründet. Der Drohnenhersteller hat bei Investoren aktuell 160 Millionen Euro eingesammelt und steigt damit zum Einhorn 2025 auf. Mit der neuen Finanzierung wird das Start-up mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet. Damit ist Quantum Systems gemeinsam mit dem aktuellen GründerMagazin Titelhelden Helsing das zweite Verteidigungs-Start-up aus Deutschland, das nun zu den Unicorns gehört. Helsing hat sich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) spezialisiert und ist auch in die Drohnenproduktion eingestiegen.

Quantum Systems aus Gilching bei München gilt mit derzeit 550 Mitarbeitern als führender Hersteller von kompakten Drohnen für eine sensorgestützte Datenerfassung. In den vergangenen Jahren habe sich der Umsatz jedes Jahr verdoppelt, so Firmeninformationen auf handelsblatt.com und munich-startup.de. Die aktuelle Finanzierungsrunde mit Balderton Capital versammelt neue Investoren wie Hensoldt, Airbus Defence and Space, Bullhound Capital und LP&E AG. Auch die bisherigen Geldgeber HV Capital, Project A, Peter Thiel, DTCP, Omnes Capital, Notion und Porsche SE sind wieder mit im Boot.
CEO und Gründer von Quantum-Systems GmbH. Florian Seibel ist Visionär, Impulsgeber und CEO von Quantum-Systems, früher Pilot bei der Bundeswehr und Luftfahrtingenieur erklärt: „Der Bedarf nach souveräner, luftgestützter Aufklärung war noch nie so groß wie heute. Unsere Systeme – eine leistungsstarke Kombination aus Hardware und Software – sind auf die Realität moderner Verteidigungs- und Sicherheitsanforderungen ausgelegt: autonom, interoperabel und unter extremen Bedingungen erprobt. Mit der Unterstützung unserer neuen und bestehenden Investoren sind wir bereit, der europäische Marktführer für robotisierte und KI-gestützte Luftaufklärungslösungen zu werden. Wir stellen öffentlichen und privaten Kunden die hochauflösenden und genauen Daten zur Verfügung, auf die sie für ihre täglichen Entscheidungen angewiesen sind.“
Die modularen Drohnensysteme des Startups sind senkrechtstartende elektrische Starrflügler mit kippbaren Propellern, die mittels KI autonom navigieren. Die Produkte kommen sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich zum Einsatz – unter anderem in der öffentlichen Sicherheit, im Tagebau, in der Landwirtschaft und bei Infrastrukturprojekten.