Franchising – Erfolg mit System

Erfolgreiches Franchisemodell McDonald's
Erfolgreiches Franchisemodell McDonald's, Quelle:McDonald's

Geschäftsideen im Franchise erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Der Vorteil: Der Einsteiger profitiert nach der Existenzgründung in der Regel von jahrelanger Erfahrung des Franchise-Gebers in Marketing, Werbung, Vertrieb und Verkauf und der Macht einer eingeführten Marke. Unser Profi-Redaktionsnetzwerk recherchiert exklusiv die „Hidden Champions“ und Pioniere der Franchise-Szene und bietet Information pur!

Die Idee:

Der Franchise-Nehmer und Franchise-Partner verkauft seine Erzeugnisse oder seine Dienstleistungen rechtlich selbständig (s.u.), zahlt dafür Gebühren für die Verwendung einheitlicher Ausstattung, für einen einheitlichen Namen im Franchising und Auftreten nach außen, ein Symbol oder zur Nutzung der Marke, für ein einheitliches Vertriebssystem und Service der Franchise-Systemzentrale wie etwa die Buchhaltung (siehe auch Wikipedia). Viele Geschäftsideen als Franchise-System verfügen über eigene Softwarepakete zur Steuerung von Verkauf, Vertrieb und Controlling oder eigene Online-Kassensysteme. Dabei bildet der Franchisegeber den Franchisenehmer aus, er prüft die Umsetzung des Konzeptes und überwacht die Systemregeln, wie sie ausführlich im Franchise-Handbuch festgelegt sind. Dafür zahlt der Franchisenehmer in aller Regel eine einmalige Einstiegsgebühr, meist pro Monat eine laufende Franchise-Lizenzgebühr für die Nutzung des Franchise-Pakets in Abhängigkeit vom Umsatz und vielfach auch eine feste Werbegebühr. Dabei handelt der Franchisenehmer jedoch nach dem Franchise-Recht als Händler im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

Der Erfolg von Franchise-Systemen

liegt in der engen Zusammenarbeit von Franchisegebern und Franchisenehmern, die alle als rechtlich selbständige Unternehmung bestehen bleiben. Die Kooperation findet nur in einem Franchise-Vertrag klar vorgegebenem Rahmen und nach den Vorgaben des Franchise-Handbuchs statt. Vor dem Einstieg empfiehlt sich jedoch immer eine ausführliche Systemprüfung, wie sie von unseren Experten erarbeitet wurde. Ein besonderes Augenmerk gilt heute allerdings schon dem Generationenwechsel im Franchising.

Der Deutsche Franchise-Verband e.V.

Im Jahr 2024 zeigte sich die Franchise-Wirtschaft in Deutschland robust mit einem Wachstum bei Betrieben, Umsatz und Beschäftigung. Die Anzahl der Franchisebetriebe stieg um 2,0 % auf rund 193.920, während der Gesamtumsatz um 1,1 % auf 149,2 Milliarden Euro anwuchs. Der Sektor beschäftigte 829.700 Mitarbeiter, was seine Stabilität unterstreicht. 

Betriebe:
Die Zahl der Franchisebetriebe stieg 2024 auf 193.920, was einem Zuwachs von 2,0 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. 
  • Umsatz:
    Der Gesamtumsatz der Franchisewirtschaft erreichte 149,2 Milliarden Euro, ein Plus von 1,1 % gegenüber dem Vorjahr. 
  • Beschäftigung:
    In deutschen Franchisesystemen waren 2024 rund 829.700 Mitarbeiter beschäftigt. 
  • Franchisenehmer:
    Die Zahl der Franchisenehmer wuchs auf 148.577, ein Zuwachs von 0,9 %. 
  • Überlebensrate:
    Die Fünf-Jahres-Überlebensrate von Franchisebetrieben lag bei 66,5 %, deutlich höher als im Durchschnitt der Gesamtwirtschaft (38,1 %). 

  • Die Übernahme bereits bestehender Filialen

    oder die Franchise-Nachfolge durch einen neuen Investor bilden einen wichtigen Bereich im Franchising. Ein Franchise-System ist eine verschworene Gemeinschaft mit dem regelmäßigen Austausch untereinander und mit den gleichen Zielen: Erfolg durch Umsatz und Gewinn.

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

    Verwandte Artikel

    GründerMagazin​

    Newsletter Abonnieren​

    Folgen Sie uns

    10 Punkte für eine sichere Existenzgründung!

    KOSTENLOS

    Ihr Weg zur eigenen Geschäftsidee

    Download