- Venture Capital (VC)-Dachfonds als zentraler Baustein des Zukunftsfonds der Bundesregierung
- Mobilisierung privaten Kapitals für die Assetklasse VC; Stärkung für den Innovationsstandort Europa und Deutschland
- Zielvolumen von 1 Mrd. Euro erreicht
- Über 20 Investoren beteiligen sich neben dem Zukunftsfonds sowie KfW Capital
Der “Wachstumsfonds Deutschland” hat sein ehrgeiziges Zielvolumen von 1 Milliarde Euro erfolgreich erreicht und trägt damit maßgeblich zur Stärkung des europäischen und deutschen Venture Capital-Ökosystems bei. Dieser Meilenstein markiert einen bedeutenden Schritt im Rahmen des Zukunftsfonds der Bundesregierung und stellt einen der größten VC-Dachfonds dar, der je in Europa aufgelegt wurde.
Der Fonds wird durch eine breite Palette von Investoren unterstützt, darunter neben dem Bund und KfW Capital auch mehr als 20 namhafte institutionelle Investoren wie die Allianz, BlackRock, Debeka, Generali Deutschland AG, Gothaer Versicherung und weitere. Diese Gruppe umfasst Versicherungen, Versorgungswerke, Stiftungen, Vermögensverwalter und große Family Offices.
Die Schlüsselrolle des ‘Wachstumsfonds’ für den Innovationsschub in Europa und Deutschland
Der Hauptzweck des “Wachstumsfonds Deutschland” besteht darin, in deutsche und internationale VC-Fonds zu investieren, die ihren Fokus auf Europa und Deutschland legen. Dies ermöglicht Start-ups und innovativen Technologieunternehmen den Zugang zu dringend benötigtem Wachstumskapital und stärkt gleichzeitig den Innovationsstandort in Europa und Deutschland. KfW Capital spielt dabei eine zentrale Rolle als Anlagevermittler und Anlageberater, während die Verwaltung des Fonds durch die Fonds-Service-Plattform Universal Investment Gruppe erfolgt.
Was den “Wachstumsfonds Deutschland” besonders auszeichnet, ist seine einzigartige Struktur, die aus zwei parallel laufenden Investmentvehikeln besteht, um den unterschiedlichen Risikopräferenzen der Investoren gerecht zu werden. Die Struktur des Fonds wurde maßgeblich vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und seinen Mitgliedsunternehmen mitgestaltet.
Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, betonte die Bedeutung dieses Erfolgs: “Es spricht für die Stärke des deutschen Wirtschaftsstandortes, dass der Wachstumsfonds Deutschland mit seinem innovativen Modell auch in einem schwierigeren makroökonomischen Umfeld dieses Ziel erreicht hat. Der Wachstumsfonds leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Start-up-Strategie vom Juli 2022 und zur Stärkung des Wirtschafts- und Innovationsstandortes Deutschland.”
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, hob die Bedeutung des Fonds hervor: “Der Wachstumsfonds Deutschland bietet Investorinnen und Investoren einen hervorragenden, breiten und diversifizierten Zugang zum europäischen und deutschen Wagniskapital. Er ist ein Musterbeispiel dafür, wie Staat und Unternehmen gemeinsam an einem Strang ziehen können, wie Kapital aus dem Privatsektor freigesetzt und wie Wachstum geschaffen werden kann.”
Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe und Aufsichtsratsvorsitzender von KfW Capital, betonte die Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und privaten Investoren: “Mit dem Wachstumsfonds Deutschland ist es gelungen, eine marktfähige Struktur zur Mobilisierung von privatem Kapital aufzusetzen. Dieser Fonds ist ein großartiges Beispiel, wie die öffentliche Hand und private Investoren gemeinsam das VC-Ökosystem in Deutschland bzw. Europa stärken können.”
Dirk Schmitz, Country Head of Germany, Austria and Eastern Europe & Regional Head of DACH bei BlackRock, sagte: “Wir sind stolz darauf, Teil des Wachstumsfonds Deutschland zu sein, der dazu beiträgt, das europäische und deutsche Venture Capital-Ökosystem zu stärken.”
Ralf Degenhart, Finanzvorstand der Debeka, betonte die Bedeutung der privaten Investorenbeteiligung: “Die Debeka freut sich, sich als privater Investor am Wachstumsfonds Deutschland zu beteiligen und damit das innovative Unternehmertum in Deutschland zu unterstützen.”
Ulrich Ostholt, Chief Investment Officer Generali Deutschland AG, betonte die Bedeutung des Fonds für den Innovationsstandort: “Der Wachstumsfonds Deutschland leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland und Europa.”
Dr. Sofia Harrschar, Head of Alternative Investments & Structuring, Universal Investment Gruppe, erklärte: “Wir freuen uns, dass es uns gemeinsam mit KfW Capital gelungen ist, eine passgenaue Lösung für die unterschiedlichen Investorengruppen zu entwickeln, die trotz der nicht einfachen Marktbedingungen in 2023 so gut angenommen wurde. Wir ermöglichen institutionellen Investoren damit den Einstieg in die innovative Assetklasse Venture Capital.”
Der “Wachstumsfonds Deutschland” konzentriert sich auf deutsche und europäische VC-Fonds mit Schwerpunkt auf Later Stage-Unternehmen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Life Science sowie Climate- and Food Tech. Bereits nach dem ersten Closing im Dezember 2022 hat der Fonds mit Investitionen in 16 VC-Fonds und einem Gesamtvolumen von 265 Millionen Euro begonnen.
Dieser Erfolg des “Wachstumsfonds Deutschland” unterstreicht die wachsende Bedeutung von Venture Capital für den deutschen und europäischen Innovationsmarkt und zeigt, wie die Kooperation zwischen privaten und öffentlichen Akteuren dazu beitragen kann, die Zukunft des VC-Ökosystems zu stärken und Wachstum zu fördern.
KfW Capital ist Koordinator des „Zukunftsfonds“ („Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien“). Bis zum Jahr 2030 stehen für den quantitativen Ausbau und die qualitative Erweiterung bestehender Finanzierungsangebote sowie die Entwicklung neuer Instrumente rd. 10 Mrd. EUR zur Verfügung. Darüber hinaus beteiligt sich das ERP-Sondervermögen finanziell an mehreren Instrumenten des Zukunftsfonds. Gemeinsam mit weiteren privaten und öffentlichen Partnern wird das VC-Ökosystem durch den Zukunftsfonds mit seinen verschiedenen Modulen nachhaltig gestärkt. KfW Capital koordiniert die einzelnen Bausteine des Zukunftsfonds gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bundesministerium der Finanzen sowie der KfW, dem Europäischen Investmentfonds (EIF) dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie dem Deep Tech and Climate Fund (DTCF). Aktuell besteht der Zukunftsfonds bereits aus acht Bausteinen.
Weitere Informationen