Im Rahmen der Start-up-Leitmesse Bits & Pretzels in München hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die „Digitale Start-ups des Jahres 2025“ ausgezeichnet.
Die Auszeichnung würdigt innovative Gründerinnen und Gründer, die durch Förderprogramme des Ministeriums unterstützt wurden und sich in kurzer Zeit erfolgreich am Markt etablieren konnten.
Auszeichnung für unternehmerischen Mut und technologische Exzellenz
Mit dem Preis „Digitales Start-up des Jahres“ ehrt das BMWi seit 2013 junge Unternehmen, die digitale Innovationen in marktfähige Geschäftsmodelle überführen.
Voraussetzung: Innerhalb kurzer Zeit muss ein Umsatz von mindestens 100.000 Euro erzielt werden. Über die Auswahl der Preisträger entscheidet eine unabhängige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up-Ökosystem.
Ministerin Katherina Reiche: „Diese Start-ups zeigen, wo Wandel greifbar wird“
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche würdigte die Preisträgerinnen und Preisträger mit deutlichen Worten:
„Diese Start-ups zeigen, wie neue Technologien dort Wirkung entfalten, wo gesellschaftlicher und industrieller Wandel bereits spürbar ist – von der hochpräzisen Laserfertigung über intelligente Maschinensteuerung bis hin zu App-basierter psychologischer Beratung. Solche Lösungen verbinden wirtschaftliche Stärke mit gesellschaftlichem Mehrwert.“
Mit ihren Förderprogrammen unterstützt das Ministerium gezielt Projekte, die schnell aus dem Labor in die Praxis gelangen und technologische Souveränität in Deutschland stärken.
Preisgelder und Auszeichnungen
Die Gewinnerteams erhalten gestaffelte Preisgelder:
- 1. Platz: 50.000 Euro
- 2. Platz: 30.000 Euro
- 3. Platz: 20.000 Euro
- Publikumspreis: 10.000 Euro
Die Preisträger 2025 im Überblick
1. Platz – Layer Performance GmbH (Aachen)
Das Aachener Start-up entwickelt Software zur Erstellung dreidimensionaler Maschinenpfade für 3D-Drucker und Industrieroboter.
Die Technologie verbessert Oberflächengüte und Stabilität von Bauteilen, reduziert Material- und Energieverbrauch und eröffnet neue Anwendungen in der kundenspezifischen Massenfertigung sowie in der industriellen Reparaturtechnik.
Layer Performance zeigt, wie Digitalisierung und Fertigungstechnologie erfolgreich verschmelzen können.
2. Platz – INLEAP Photonics GmbH (Hannover)
Das Spin-off des Laser Zentrums Hannover überzeugt mit der INLEAP® FASTLIGHT® Technologie – einem ultraschnellen, digitalen Laserstrahllenksystem.
Die Innovation steigert Effizienz und Nachhaltigkeit bei der Fertigung von Batteriezellen, Photovoltaikmodulen und Hightech-Komponenten und leistet damit einen direkten Beitrag zur Energiewende.
3. Platz – grievy GmbH (Köln)
Mit ihrer App für digitale Trauerbegleitung kombiniert grievy Psychologie und Technologie auf neuartige Weise.
Die Plattform bietet personalisiert anpassbare Selbsttherapiepläne, wissenschaftlich fundierte Inhalte sowie Zugang zu Fachleuten und einer unterstützenden Community.
Grievy erhielt zusätzlich den Publikumspreis, nachdem sich das Team im Onlinevoting mit 35 % der Stimmen gegen seine Mitbewerber durchsetzte.
Hintergrund: Wettbewerb „Digitales Start-up des Jahres“
Der Wettbewerb richtet sich an Start-ups, die aus Förderinitiativen des Bundesministeriums hervorgegangen sind – darunter:
- Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen
- EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft
- Hightech-Gründerfonds (HTGF)
- INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
- Digital Hub Initiative
- German Accelerator
Bewerben können sich Start-ups, die in den vergangenen zwölf Monaten mindestens 100.000 Euro Umsatz erzielt haben und deren Geschäftsmodell einen deutlichen digitalen Innovationsgrad aufweist.
Fazit: Digitale Exzellenz mit gesellschaftlichem Mehrwert
Die diesjährigen Preisträger beweisen, dass deutsche Gründerinnen und Gründer nicht nur mit technologischer Stärke, sondern auch mit gesellschaftlicher Verantwortung überzeugen können.
Von Lasertechnik über Robotik bis hin zu mentaler Gesundheit – die Vielfalt der ausgezeichneten Start-ups steht für die Innovationskraft, die Deutschlands Gründerszene prägt.
Ein starkes Signal aus München: Innovation, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit gehören zusammen – und sind die Grundlage für unternehmerischen Erfolg im digitalen Zeitalter.