Ausgezeichnete KI-Innovationen

The Spark Award 2024: aedifion holt Platz 2 mit smarter KI-Lösung

aedifion Fuetterer Sturm

The Spark Award 2024: KI-Anwendungen mit echtem Business-Mehrwert im Fokus

Der renommierte Innovationspreis „The Spark – Der Deutsche Digitalpreis“, verliehen von Handelsblatt und McKinsey, wurde 2024 bereits zum neunten Mal vergeben. Unter dem Motto „AI for Business“ würdigt die Auszeichnung Start-ups, deren KI-Lösungen konkrete wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkung entfalten.

Das Besondere: Die diesjährigen Preisträger beweisen, dass Künstliche Intelligenz (KI) weit mehr ist als ein Buzzword – sie hilft, komplexe Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu schonen und die Zukunft ganzer Branchen neu zu gestalten.

Spread AI sichert sich den ersten Platz mit digitalen Zwillingen für die Industrie

Ein Paradebeispiel ist das Berliner Start-up Spread AI, das mit seiner Lösung zur Visualisierung industrieller Produktdaten die Jury überzeugte. Die Technologie nutzt digitale Zwillinge, um bei der Entwicklung von Produkten wie Autos oder Maschinen sämtliche relevanten Informationen zu bündeln, zu analysieren und Ingenieur:innen in einer klaren Übersicht bereitzustellen.

Ob Karosserie, Fahrwerk oder Infotainment – die immer komplexer werdenden Konstruktionsprozesse produzieren gewaltige Datenmengen. Spread AI macht diese beherrschbar. Der Vorteil: Fehler lassen sich schneller finden, Produkte kommen schneller auf den Markt.

Zu den Kunden zählen bereits Volkswagen, Porsche und Ford – ein klares Zeichen für die Marktrelevanz der KI-Lösung.

aedifion holt Platz zwei mit smartem Beitrag zum Klimaschutz

Besondere Anerkennung erhielt auch das Kölner PropTech-Start-up aedifion, das beim The Spark Award 2024 den zweiten Platz erreichte. Das Unternehmen hat eine KI-gestützte Cloud-Plattform entwickelt, die die energetische Optimierung von Gebäuden ermöglicht – und das ganz ohne große Sanierungsmaßnahmen.

Mithilfe von Echtzeitdaten aus Heizungs-, Lüftungs- und Kühlsystemen analysiert die Software die Gebäudetechnik und identifiziert Potenziale zur Effizienzsteigerung. So lassen sich bis zu 40 % an Energie, CO₂ und Betriebskosten einsparen. Zusätzlich generiert das System automatisch relevante Informationen für ESG-Reporting, CSR-Ziele und Taxonomie-Vorgaben.

„Wir wollen eine Million Gebäude erreichen“

Dr.-Ing. Johannes Fütterer, CEO von aedifion, betonte bei der Verleihung in Berlin die Bedeutung der Technologie:

„Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, die Auswirkungen des Klimawandels so gering wie möglich zu halten. Mit dem Gebäudebetrieb haben wir dafür einen großen Hebel. Unser erklärtes Ziel ist es, unsere Lösung in einer Million Gebäuden in Deutschland zu implementieren und mit KI zur Dekarbonisierung und Wertstabilität von Immobilien beizutragen.“

Langfristig arbeitet das Unternehmen daran, den Gebäudesektor weiter zu digitalisieren – etwa durch digitale KI-Assistenten oder die flexible Nutzung von erneuerbarem Strom mittels intelligentem Demand Side Management.

Verwandte Artikel

GründerMagazin​

Newsletter Abonnieren​

Folgen Sie uns

10 Punkte für eine sichere Existenzgründung!

KOSTENLOS

Ihr Weg zur eigenen Geschäftsidee

Download