Erfindergeist ist Teil unserer Kultur

Ingenieur und Entwickler Marcus Rochlitzer
Ingenieur und Entwickler Marcus Rochlitzer

Was treibt uns Menschen eigentlich an? Ein Startup-Gründer und ein Wissenschaftler über Innovation, Mobilität und den Grund dafür, dass uns nicht so schnell die Puste ausgeht: Ein Schulterblick von GründerMagazin über spannende Gründungen.

Johannes Krause ist Professor für Archäogenetik und beschäftigt sich mit Menschen und Migration in der Frühgeschichte. Startup Gründer Marcus Rochlitzer erfindet im thüringischen Mühlhausen mit dem “cyfly” im wahrsten Sinne das Rad neu. Ein ungewöhnliches Gespräch über das, was uns bewegt und einen Entwicklungsstandort, der sowohl Geschichte als auch jede Menge Perspektive hat.

Herr Krause, das Forschungsfeld der Archäogenetik dürfte nur sehr wenigen Menschen ein Begriff sein. Was genau tun Sie und was grenzt das Feld von der Archäologie ab?

Johannes Krause: In der Vorgeschichte gibt es leider nur sehr wenig Informationen darüber, wo unsere Vorfahren herkamen oder welche Migrationsbewegungen es gab. Die Archäologie klärt diese Fragen mithilfe von archäologischen Funden wie Scherben und Keramik. Welche Korrelationen es allerdings zwischen kultureller und biologischer Veränderung gab, lässt sich so jedoch schwer feststellen. Die Archäogenetik untersucht deshalb Skelette aus der Vergangenheit auf ihre menschliche DNA und die DNA von Krankheitserregern und kann so Fragen zur Menschheitsgeschichte anhand von disktreten naturwissenschaftlichen Daten angehen. Wir machen also eine Art genetische Reise in die Vergangenheit, indem wir nicht extrapolieren, sondern schauen wie der Mensch vor 5.000 oder 10.000 Jahren tatsächlich aussah, woher er stammte, wie er sich veränderte und welche kulturellen Anpassungen damit einhergingen.

Herr Rochlitzer, Ihr Blick ist nach vorn gerichtet. Als Ingenieur und Entwickler haben Sie einen neuen Antrieb für das Fahrrad erfunden. Erlauben Sie bitte die Frage, warum das überhaupt nötig ist.

Marcus Rochlitzer: Wir haben uns während der Entwicklung von “cyfly” intensiv mit der medizinischen Seite des Radfahrens auseinandergesetzt: mit Bewegungsabläufen, Ergonomie und Mechanik des menschlichen Körpers. Uns ist klargeworden, dass die Beine des Menschen im Prinzip nicht dafür konzipiert sind, die Kreisbewegung auszuführen, die wir auf einem Fahrrad mit klassischer Tretkurbel haben. Wir haben daher ein neues Hebelwerk an den Pedalen entwickelt, welches das Treten beim Fahrradfahren erleichtert und für mehr Drehmoment sorgt

Welche Faktoren treiben uns Menschen denn eigentlich zu solchen Innovationen an, Herr Krause?

Johannes Krause: Erfindergeist und Innovation wohnen dem Menschen inne und sind Teil unserer Kultur. Die Frage ist nur wie schnell die Entwicklung voranschreitet. In der Steinzeit beispielsweise haben die Menschen über einen Zeitraum von 12.000 Jahren kleine Venusstatuetten geschnitzt – stellen Sie sich mal vor, Da Vinci hätte 12.000 Jahre lang nur die Mona Lisa gemalt. Heute ist das natürlich anders. Das liegt daran, dass man neben externen Faktoren eine gewisse Bevölkerungsdichte braucht, um Fortschritt überhaupt vorantreiben zu können. Erst in stabilen, komplexen Gesellschaften auf engem Raum entwickeln sich Spezialisten denen man bestimmte Aufgaben überträgt, die sie ein Leben lang weiterentwickeln.

Wie lange gibt es denn schon Räder oder ähnliche Vehikel?

Johannes Krause: Die ältesten Räder in Europa sind in etwa vor 5500 Jahren entstanden, wobei unklar ist, ob sie aus dem Nahen Osten, Europa oder der asiatischen Steppe kamen. Die ersten Wagen wurden noch von Bullen gezogen, ab etwa der Mitte der Bronzezeit vor ca. 3500 Jahren entwickelten sich Pferdewagen. Die ganz großen Revolutionen kommen dann bekanntlich mit der Industrialisierung, als sich mit der Dampfmaschine, der Eisenbahn und später auch dem Fahrrad und dem Automobil alles noch einmal sensationell verändert.

Sie beide beschäftigen sich mit dem Thema Mobilität. Sie, Herr Krause, in der Forschung zu Migrationsbewegungen, Herr Rochlitzer hingegen im sportlichen Kontext. Was fasziniert Sie jeweils an dem Thema?

Johannes Krause: Wir Menschen sind seit jeher als Jäger und Sammler durch die Welt gestreift und waren dadurch immer mobil. Mobilität ist sozusagen die Essenz unserer Subsistenz, denn unsere Ernährung basiert darauf. Und in diesem Zuge haben wir uns unfassbar schnell ausgebreitet. Es ist erstaunlich und faszinierend, dass wir innerhalb von 50.000 Jahren den gesamten Planeten besiedeln konnten, inklusive Ozeaniens bis hin zu den Osterinseln. So etwas hat es in der Evolution des Menschen noch nie gegeben. Nur der moderne Mensch war so erfolgreich, kein Urmensch, kein anderes Säugetier hat das je auf eine ähnliche Art und Weise geschafft.

Marcus Rochlitzer: Uns interessiert das Thema Mobilität im Kontext von Umweltthemen und wachsenden Populationen in Städten. Das Fahrrad bekommt heute wieder einen hohen Stellenwert und Menschen suchen ganz gezielt nach Alternativen zu fossilen Antrieben, gleichzeitig aber auch nach Alternativen zur Elektromobilität. Wir wollten Teil der Veränderungen sein, indem wir wieder ein komplett mit Muskelkraft betriebenes System auf den Markt gebracht haben. Noch dazu eines, das bestmöglich zum menschlichen Körper passt. Denn die Bewegung auf dem “cyfly” ähnelt im Prinzip dem Gehen oder Laufen im Niedrigfrequenzbereich – was der Mensch über extrem lange Zeiträume kann.

Sie sagen, Ihr System sei perfekt auf die menschlichen Bewegungsabläufe des ausdauernden Laufens angepasst. Kann sich die Genetik dazu positionieren, Herr Krause?

Johannes Krause: In Bezug auf den Bewegungsablauf selbst ist das schwierig, weil wir noch kein gutes Verständnis über die Genotyp-Phänotyp-Assoziation haben was den Aufbau des Skelettes angeht. Was wir aber bestätigen können, ist dass der Mensch tatsächlich in seiner ganzen Physiognomie besonders gut an den Dauerlauf angepasst ist. Kein anderes Säugetier kann so lange Strecken am Stück laufen wie wir Menschen. Wir haben die sehr ausgefeilte Mechanik für unseren aufrechten Gang, die uns das erlaubt, Langstreckenlauf durchzuführen. Noch dazu haben wir Schweißdrüsen und kein Fell mehr und können daher sehr schnell Wärme abführen.

Worin liegt das evolutionär begründet?

Johannes Krause: Das ist in der Forschung umstritten. Eine gängige Hypothese kommt von Daniel Lieberman aus Harvard. Er vermutet die Begründung für diese Anpassung an den Langstreckenlauf in der Hetzjagd, die in Teilen Afrikas bis heute durchgeführt wird. Man hetzt ein Tier schlichtweg zu Tode. In der Savanne, wo man die Möglichkeit hat, es immer wieder aufzuscheuchen, funktioniert das hervorragend. Menschen konnten so beispielsweise einer Antilope über 30 oder 40 Kilometer hinterherlaufen, bis sie totumfiel, weil sie im Gegensatz zum Menschen überhitzt. Diese Anpassungen kommen uns natürlich heute bei sportlicher Betätigung zugute.

Herr Krause, Sie erforschen den Kern unserer menschlichen Existenz, Sie, Herr Rochlitzer, sorgen mit “cyfly” sogar im Silicon Valley für Aufsehen. Mit Sicherheit hätten Sie beide überall auf der Welt Karriere machen können. Warum haben Sie sich für Thüringen als Forschungs- und Entwicklungsstandort entschieden?

Marcus Rochlitzer: Ich habe meine Jugend in Thüringen verbracht und nachdem beruflich in Süddeutschland tätig war, wollte ich zurück und meine Kinder hier großziehen, denn Thüringen bietet in meinen Augen dafür die beste Infrastruktur. Sie und die Nähe zu Wirtschaft und Politik spielen natürlich auch für unsere Gründung eine wichtige Rolle: Wir sind in Mühlhausen sehr schnell mit Stadt und Land in Kontakt gekommen, die uns bei unserem Vorhaben unterstützen. Eine fruchtbare und nachhaltige Verbindung zu Entscheidungsträgern herzustellen ist in den großen Startup-Metropolen mit viel Wettbewerb deutlich schwieriger. Deshalb macht es für uns Sinn, hier zu entwickeln und mit cyfly auch ein Stück Tradition aufleben zu lassen, nämlich die alte thüringische Fahrradmarke Möve unter deren Namen wir produzieren.

Johannes Krause: Für unser Feld ist der Standort Thüringen in vielerlei Hinsicht von Bedeutung, denn Jena spielte in der Evolutionsforschung schon immer eine entscheidende Rolle. Im 19. Jahrhundert war hier beispielsweise Ernst Haeckel aktiv. Er ist Begründer der Stammbaumkunde, die immer noch Grundlage für die evolutionäre Genetik ist. Außerdem haben wir hier eine exzellente Universität sowie mehrere Max-Planck und Helmholtz-Institute. Es bieten sich also zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten, denn eine so große akademische Dichte wie hier findet man an kaum einem anderen Ort in Deutschland. Und nicht zuletzt treibt mich natürlich auch ein geographisches Motiv. Denn was könnte wie für einen Evolutionsforscher wie mich spannender sein, als mitten in Deutschland – und mitten in Europa – zu leben?

Info-Kasten

Goethe, Luther, Zeiss und Bauhaus – das sind nur einige Begriffe, die Thüringen bis heute prägen. Zusammen mit einer reichen Naturlandschaft bietet der Freistaat seinen Bewohnern eine einzigartige Lebensqualität. Hier lassen sich Familie und Beruf, Arbeit und Freizeit sowie Kultur und Natur hervorragend miteinander in Einklang bringen. Weitere Geschichten und Interviews mit Persönlichkeiten aus Thüringen finden Sie unter: www.das-ist-thueringen.de

Verwandte Artikel

GründerMagazin​

Newsletter Abonnieren​

Folgen Sie uns

10 Punkte für eine sichere Existenzgründung!

KOSTENLOS

Ihr Weg zur eigenen Geschäftsidee

Download