Die gemeinsame Partnering- und Verwertungsplattform von Max-Planck, Helmholtz, Leibniz und Fraunhofer wird nach erfolgreicher Premiere in München 2012 dieses Jahr am 9. und 10. Dezember 2013 in Berlin-Mitte stattfinden. Thematische Schwerpunkte der diesjährigen Innovation Days sind zum einem der Bereich „Life Science“ mit dem Fokus auf „Medizintechnik“ und zum anderen „Informations- und Kommunikationstechnologie“ mit dem Fokus auf „Big Data“.
Die Innovation Days bringen innovative Wissenschaftler, Experten für den Technologietransfer, Business Developer sowie Entscheidungsträger von Venture Capital zusammen und bietet neben organisierten Partnering-Meetings die Gelegenheit, neue Technologien und Spin-off-Projekte der vier deutschen außeruniversitären Forschungsorganisationen kennenzulernen. In fundierten Diskussionsrunden kann mehr über erfolgreiche Kooperations- und Verwertungsmodelle, die Möglichkeiten industrieller Nutzung von Großforschungsinfrastrukturen oder über die Chancen der personalisierten Medizin in Erfahrung gebracht werden.
Der Deutsche Innovationspreis 2014
Die Ausschreibung zum Deutschen Innovationspreis 2014 hat begonnen. Bis zum 31. Oktober 2013 können sich Großunternehmen, mittelständische Unternehmen und Start-up-Unternehmen mit Ihren Innovationen bewerben. Berücksichtigt werden Produktinnovationen, innovative Geschäftsmodelle, Prozesse und Services sowie Organisations- und Marketinginnovationen: Innovation made in and made for Germany.
Innovationen beschäftigen die Wirtschaft wie kaum ein anderes Thema. Unternehmen müssen ihren Fokus auf marktfähige Innovationen richten, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Bereits zum fünften Mal zeichnen Accenture, Evonik und die WirtschaftsWoche herausragende, zukunftsweisende Innovationen, die mit ihrer Innovationskraft Geschäfte und Märkte verändern, mit dem Deutschen Innovationspreis aus.
Die Initiative Der Deutsche Innovationspreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.