
Fraunhofer Venture berät Wissenschaftler bei ihrem Schritt in die Selbstständigkeit. Die Abteilung der Fraunhofer-Gesellschaft hat das Ziel, vor allem Fraunhofer-Mitarbeitern mit ihren Erfindungen den Weg aus dem Labor in die Wirtschaft zu ermöglichen. Seit 1999 agiert Fraunhofer Venture als Schnittstelle: Forschungsergebnisse der Fraunhofer-Institute werden zusammen mit den Gründern in ein tragfähiges Unternehmenskonzept verwandelt. Das Leistungsspektrum von Fraunhofer Venture umfasst die komplette Betreuung und Beratung von der Idee bis zur Unternehmensgründung. In bestimmten Fällen kann sich Fraunhofer auch an den jeweiligen Start-ups beteiligen. Dann nimmt Fraunhofer Venture die Interessen der Fraunhofer-Gesellschaft im neu gegründeten Unternehmen wahr. Schwerpunktmäßig wird die Arbeit in die Bereiche Gründung, Technologie, Finanzierung und Beteiligungsmanagement unterteilt.
Gründung
Schwerpunkte des Gründungsablaufes sind die Analyse der Geschäftsidee und des Innovationsgrades der Technologie, die Optimierung des Businessplans, die Koordination des Gründungsprozesses, die Beteiligungsprüfung sowie die Rechts- und Organisationsgestaltung.
Technologie
Die Technologie steht im Fokus der Arbeit von Fraunhofer Venture, da sie für den Erfolg des zu gründenden Unternehmens wesentlich entscheidend ist. Im Rahmen eines strategischen Technologiematchings wird aus den rund 5.200 Patentfamilien, die die Fraunhofer-Gesellschaft innehält, nach relevanten Schutzrechten gesucht. In diesem Prozess filtert das Team von Fraunhofer Venture hilfreiche Patente, Prozesse und Partner heraus, die das neue Unternehmen bei der Positionierung im Markt unterstützen werden. Wenn sinnvoll, wird über eine weitergehende Zusammenarbeit mit einem der Fraunhofer-Institute gesprochen.
Finanzierung
Insbesondere für Technologieunternehmen kann der Finanzierungsaspekt eine Herausforderung darstellen. Fraunhofer Venture ermittelt zusammen mit den Gründern den Kapitalbedarf, stellt Kontakte zu Finanzierungspartnern her und kümmert sich um Analyse und Koordination der Finanzierung.
Die Fraunhofer-Gesellschaft selbst fördert den Aufbau von Fraunhofer Spin-offs mit zwei Finanz-Maßnahmen, die von Fraunhofer Venture koordiniert werden. Pre-Seed Unterstützung in Höhe von bis zu 150.000 Euro erhalten Unternehmen aus dem Fraunhofer-Umfeld durch die Maßnahme „FFE – Fraunhofer fördert Existenzgründungen“. Die Initiative „FFM – Fraunhofer fördert Management“ unterstützt das neue Unternehmen bei der Suche nach einer Führungskraft, die sich schwerpunktmäßig um kaufmännischen Aspekte (Vertrieb, Marketing und Finanzierung) kümmert.
Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb des Fraunhofer-Umfelds werden von Venture ebenfalls ausgelotet. Fraunhofer Venture ist akkreditierter Coach bei den ‚High-Tech Gründerfonds‘ und ‚Bayern Kapital‘, was eine frühzeitige Seed-Finanzierung ermöglichen kann. Über eine Kooperation mit ‚Munich Venture Partners‘, die einen Venture Fonds verwalten, können vielversprechenden Fraunhofer-Ausgründungen Kapitalmittel zur Verfügung stellt werden. Weitergehender Finanzierungsbedarf wird etwa über Risikokapital-Fonds eingeworben.
Fraunhofer Venture veranstaltet zweimal jährlich ein Investmentforum für Investoren, Business-Angels und sonstige Kapitalgeber. Den Ausgründungen wird so eine Plattform geboten, auf der sie sich mit ihrer Produkt- und Unternehmensidee präsentieren und persönliche Kontakte zu möglichen Investoren knüpfen können.
Beteiligungsmanagement
Im Rahmen des Gründungsprozesses wird geprüft, ob sich die Fraunhofer-Gesellschaft am Unternehmen beteiligt. In diesem Fall wird neben der Technologie auch das Markenzeichen Fraunhofer mit der Ausgründung verbunden, was für das Spin-off eine deutliche Aufwertung im Umgang mit Kunden und Wettbewerbern bedeutet.
Fraunhofer Venture ist für das Beteiligungsmanagement aller Fraunhofer-Beteiligungen verantwortlich. Dazu gehört nicht nur die Wahrnehmung der Gesellschafterrechte und -pflichten sondern vor allem eine langfristige Beratung und Unterstützung bei betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen.
Weitergehende Informationen
Auf www.venturecommunity.de finden sich vertiefende Informationen über die Arbeit von Fraunhofer Venture und der Zugang zu einem breiten Angebot rund um die Gründungs-Thematik.
Kontakt:
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Fraunhofer Venture
Hansastr. 27c
80686 München
Deutschland
Tel: +49 (0) 89/12 05 45 01
Fax: +49 (0) 89/12 05 75 52
venture-gruppe@fraunhoferventure.de
www.fraunhoferventure.de