Franchisestar am Senioren-Himmel

Der Newcomer Home Instead, der globale US-Marktpionier und Marktführer in der nicht-medizinischen Betreuung von Senioren, startet in Deutschland mit einem Master-Franchise-Nehmer durch. GründerMagazin schaute dem Pionier hinter die Kulissen.

„Allein in diesem Jahr sollen acht neue Partner auf Franchisebasis starten“, kündigt Jörg Veil an, der als Master-Franchise-Nehmer selbst Gründer ist und nun das international bewährte Geschäftskonzept im größten Zukunftsmarkt hierzulande etabliert. Home Instead Care Service aus Omaha in den USA ist der globale Marktführer in der nicht-medizinischen Betreuung von Senioren. Weltweit gibt es bald 1.000 Franchise-Büros in aktuell 17 Ländern, die 2012 einen Gruppenumsatz von fast einer Billion US-Dollar erzielten. In Deutschland sind nach einer dreijährigen Pilotphase die ersten zwölf Büros in NRW und Hessen tätig. Home Instead schließt die Lücke zwischen den auf die medizinische und die Grundpflege spezialisierten ambulanten Pflegediensten mit ihren minutenweisen Einsätzen und den von vielen Senioren und deren Familien gewünschten stundenweisen Betreuungsleistungen. In den eigenen vier Wänden der Senioren erfüllen geschulte Betreuungskräfte, des von den Pflegeversicherungen anerkannten Seniorenserviceleisters, die bislang meist von Familienangehörigen wahrgenommenen Aufgaben: Betreuung zuhause, Begleitung außer Haus, Hauswirtschaftliche Hilfe, Unterstützung bei der Grundpflege, Demenzbetreuung und Entlastung der pflegenden Angehörigen

 
Blaupause für den Erfolg

Die Blaupause zu Veil´s Plan, in Deutschland die Marktnische in der Betreuung der wachsenden Zahl von Senioren jenseits der 80 Jahre zu schließen, bekam er komplett von Home Instead. Denn als Master-Franchise-Nehmer profitiert er von den in aktuell 17 Ländern seit dem Start im Jahr 1994 bereits gesammelten  Erfahrungen des Franchise-Gebers. In seiner Person kombinieren sich profunde Expertise im Franchising mit den persönlich gemachten Erfahrungen mit älter werdenden Familienangehörigen.

 

Schon als Student beschäftigte sich der Gründer Paul Hogan mit Franchising. Nach dem Diplom arbeitet er als Sales Manager bei dem Franchise-Unternehmen „Merry Maids“. In diesen Jahren trieb ihn eine private Sorge um, wer sich neben den Familienangehörigen um die betagte Großmutter Elenore Manhart kümmern könne, damit diese weiterhin sicher und unabhängig zuhause leben konnte. Die hierbei gemachten Erfahrungen in der Betreuung gab Paul Hogan später an andere Familien weiter. Im Juni 1994 eröffnete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Lori das erste Home Instead Senior Care Büro in Omaha im Bundesstaat Nebraska. Die von ihnen entdeckte Marktnische weitete sich zu einem veritablen Markt aus. Dabei haben Lori und Paul Hogan ein Ziel vor Augen „Wir helfen Menschen dabei zuhause bleiben zu können und möchten so den Senioren die Angst vor dem Altern nehmen.“

 

Master-Partner in Deutschland

Auch der Home Instead Deutschland-Chef absolvierte eine gründliche Ausbildung. Jörg Veil, Jahrgang 1969 , machte nach seinem Master of Business Administration (MBA) an einer amerikanischen Universität zunächst als Angestellter rasch Karriere bei der Großhandlung „Lekkerland“ in Frechen bei Köln. Als Leiter einer Großhandelsniederlassung und als Geschäftsbereichsleiter verdiente er sich die ersten beruflichen Meriten und übernahm Führungsverantwortung im Unternehmen. Während der 15-jährigen Angestelltenzeit hielt er aber immer schon Ausschau nach einer eigenen Geschäftsidee. Der Auslöser für diesen Wechsel gab gleichfalls wie bei seinem amerikanischen Vorbild und Franchise-Geber Paul Hogan eine familiäre Erfahrung: Nachdem der „Macher“ im engsten Familienkreis die Belastung für die pflegenden Angehörigen sowie den Bedarf an häuslicher Seniorendienstleistung erfahren hatte, wurde ihm bewusst, dass auf diesem Sektor andere, als die derzeit vom klassischen Pflegedienst angebotenen Lösungen nötig sind. Gezielt suchte er daher nach Lösungsansätzen für den deutschen Markt. Schnell stiess er dabei auf Home Instead.

Marktführer in USA

Der erste Besuch in der amerikanischen Franchise-Zentrale und die Gespräche unter Sechs-Augen mit dem Gründer-Ehepaar Paul und Lori Hogan gaben letztlich den Ausschlag. Als Master-Franchise-Nehmer für Deutschland kam er 2007 aus den USA zurück. Im Jahr darauf startete er mit dem für jedes seriöse Franchise-System notwendigen Pilot-Betrieb in Köln. Die schnelle Akzeptanz des neuen Betreuungsangebotes drückt sich in den Zahlen des ersten Test-Büros aus. Seit 2008 wurden über 700 Senioren betreut. Inzwischen liegt die Geschäftsleitung des Vorzeigebetriebes in den Händen von Frank Textor. Der ehemalige Kollege aus „Lekkerland-Zeiten“ lebt nun als Franchise-Nehmer gleichfalls seinen Traum von der Selbständigkeit in einem Wachstumsmarkt.

 

Die Seniorenbetreuung als Geschäftsmodell auf Franchise-Basis entwickelte sich in den USA rasant. Inzwischen sind mit dem Marktpionier Home Instead schon zwei Dutzend Unternehmen auf dem Markt. Zu den wichtigen und großen Wettbewerbern unter den Franchise-Gebern in den USA zählen: Comfort Keepers, Visiting Angels, Senior Helpers und Right at Home. Die 24 Franchise-Systeme, die sich wie der Branchenprimus Home Instead um Senioren kümmern, repräsentieren aktiv 5.369 Franchise-Büros in den USA. Gemessen am Gesamtumsatz setzt Home Instead soviel um, wie die drei wichtigsten Wettbewerber im Heimatmarkt zusammen genommen. Auch unter den rund 5.000 in USA am Markt befindlichen Franchise-Systemen schneidet Home Instead gleichfalls gut ab: Bei den schnellstwachsenden Top 500 Franchise-Systemen des Entrepreneur Magazine nimmt Home Instead Platz 56 (Vorjahr 59) ein. Im Ranking der Fachzeitschrift Franchise Business Review steht Home Instead gemessen nach der Zufriedenheit der Franchise-Nehmer seit 2011 auf Platz 1.

Solide Markterprobung

Über sechs Jahre lang optimierte Paul Hogan sein Franchise-System im amerikanischen Heimatmarkt. Danach begann die behutsame Internationalisierung. Mit dem US-Franchise-Unternehmen Duskins als Master-Franchise-Nehmer begann der Vertriebsaufbau in Japan, dem Markt mit dem global höchsten Wachstumspotenzial. Inzwischen gibt es über 300 Franchise-Betriebe außerhalb der USA – davon über 140 in Japan. Die Entdeckung einer Marktnische im Wachstumsmarkt der Senioren zeichnen Home Instead aus. Das Franchise-Unternehmen zählt zur „Community of Global Growth Companies“ des einmal jährlich in Davos tagenden World Economic Forums (WEF). Eine Gemeinschaft von derzeit 333 Unternehmen aus 60 Ländern, die exzellente Entwicklungschancen auszeichnet. Alle Mitgliedsfirmen erfüllen dabei fünf Auswahlkriterien:

 

  • Jährliches Wachstum von mindestens 15 Prozent
  • Erkennbares Wachstumspotenzial
  • Umsatzklasse zwischen 100 Millionen $ bis 5 Billionen $
  • Global realisierbares Geschäftsmodell
  • Qualität zur (Markt) Führerschaft
Vielfach ausgezeichnet

Das Franchise-System kürte die International Franchise Association (IFA) vor zwei Jahren zum „ Franchise-System des Jahres “. Für den erfolgreichen Export des Home Instead Senior Care Geschäftsmodells wurden Paul und Lori Hogan 2008 mit dem „Presidential Export Award“ vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush im Weißen Haus prämiert. Dieser Preis ist die höchste Auszeichnung, die die amerikanische Regierung Personen, Unternehmen oder Organisationen verleiht, die sich in besonderer Weise um den Export amerikanischer Entwicklungen oder Geschäftsmodelle verdient machen.

 

Über sein Unternehmen hinaus engagiert sich Paul Hogan gesellschaftlich. So rief er im Jahr 2002 die Organisation „National Private Duty Association“ (NPDA) ins Leben, die derzeit 700 Aktivisten zählt. Aufgabe der NPDA ist es, die Belange von Senioren zu unterstützen und der ihnen helfenden Einrichtungen und Personen gegenüber den staatlichen Stellen, Institutionen und der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen. Sein gesellschaftliche Engagement wie das Gespür für einen Zukunftsmarkt machten Paul Hogan zu dem, war er heute ist: Der Franchisestar im Seniorenmarkt. Ein Ziel was nun Jörg Veil und seine wachsende Anzahl von Franchise-Nehmern auch hierzulande anstreben. Bis 2015 sollen 50 Büros tätig werden.

 

Unternehmen im Überblick

National

Gründungsjahr                                                    Oktober 2007

Firmensitz                                                           Frechen- bei Köln

Rechtsform                                                         GmbH & Co. KG

Geschäftsführender Gesellschafter                    Jörg Veil

Master-Franchise-Nehmer von

Home Instead USA

Mitarbeiter in der Zentrale                                 3 Festangestellte

                                                                            1 freier Mitarbeiter

Franchise-Nehmer                                                 12

International

Gründungsjahr                                                   1. Juni 1994

Franchise-Zentrale                                             Omaha, Nebraska

Geschäftsführende Gesellschafter                    Lori und Paul Hogan

Franchise-Büros                                                 990

Senioren-Betreuer (CAREGiver)                      65.000

Umsatz in 2010                                                 900 Millionen US $

 

Seniorenmarkt Deutschland in Zahlen

  • Pflegebedürftig sind 2,43 Millionen Bürger, davon 63 Prozent Frauen.
  • Zu Hause versorgt sind 1,68 Millionen Bürger, davon 61 Prozent Frauen.
  • In Pflegeheimen leben 750.000 Bürger, davon sind 73 Prozent Frauen.
  • Ausgaben der Pflegeversicherung betragen 22 Milliarden Euro pro Jahr.
  • Gesamtvolumen des Pflegemarktes in Deutschland jährlich 50 Milliarden Euro.

Verwandte Artikel

GründerMagazin​

Anzeige

Newsletter Abonnieren​

Folgen Sie uns

10 Punkte für eine sichere Existenzgründung!

KOSTENLOS

Ihr Weg zur eigenen Geschäftsidee

Download