
Existenzgründungen im Handwerk steigen. Immer mehr Handwerker entscheiden sich für einen Start nach Maß an der Seite eines starken Franchise-Partners. Oder sie bauen ein florierendes 2. Standbein auf.Viele Handwerker wählen an der Seite eines Franchise-Gebers einen sicheren Weg in die Selbständigkeit. Das Angebot an Franchise-Konzepten im Handwerk steigt. Von über 900 Franchise-Systemen aus allen Branchen sind laut dem Deutschen Franchise Verband mittler-weile acht Prozent in der Handwerksbranche zu finden. Der Bremer Franchise- und Lizenzgeber Getifix ist seit 1983 erfolgreich im Sanierungs- und Modernisierungsmarkt tätig. Getifix gehört zu den Pionieren der Branche und bietet seinen Kunden innovative Lösungen in den fünf Kernbereichen Bauwerksabdichtung, Schimmelpilzsanierung, Gebäudetrocknung, Wärmedämmung sowie Balkon- und Terrasseninstandsetzung.
Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) stieg die Anzahl der Handwerksbetriebe seither um gut die Hälfte von 662.702 Betrieben Ende 2003 auf 975.319 zum 31.12.2009. Wachstum gab es auch im gerade vergangenen Jahr. Im Vergleich zum Jahresbeginn kletterte die Anzahl der Handwerksbetriebe im ersten Halbjahr 2010 um 0,3 Prozent auf 978.594. Grund dafür ist nach Angaben des ZDH die sinkende Anzahl der Betriebslöschungen und das steigende Gründungsgeschehen.
Doch die Handwerksbranche ist stark besetzt und die Konkurrenz von Großbetrieben veranlasst Existenzgründer oft nach Geschäftskonzepten zu suchen, die sich am Markt bereits etabliert haben. Im Franchising stellt der Franchise-Geber dem Franchise-Nehmer Name, Marke und Know-how eines bewährten Ge-schäftskonzeptes gegen Gebühr zur Verfügung. So erhält der Gründer ein ausgebautes Vertriebssystem, umfassende Marke-tingaktivitäten und regelmäßigen Schulungen. Dabei ist der Franchise-Nehmer rechtlich selbständig.
Nicht nur Existenzgründer, sondern auch bereits bestehende Handwerksunternehmen greifen oft auf das bewährte System des Franchisings zurück um sich erfolgreich ein zweites Standbein aufzubauen und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.